Veranstaltung im Rahmen der "Woche des Gedenkens" in Bergedorf
Die AfD ist Folge und nicht Ursache der Rechtsentwicklung in Deutschland
Wird die bundesdeutsche Politik von der AfD immer weiter nach rechts getrieben?
Referent: Prof. Dr. Anton Latzo, Historiker
Mittwoch, 1. November 2017, 19 Uhr, Kulturzentrum Lola, Lohbrügger Landstr. 8
Veranstaltungshinweis: Woche des Gedenkens in Bergedorf
vom 01.11. - 19.11.2017 mit vielen interessanten Veranstaltungen,
z.B. Freitag, 17. November "Nationalismus der neue Trend? Die Situation nach der Wahl"
Referent Dr. Ulrich Schneider, Generalsekretär der internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR)
und Bundessprecher der VVN-BdA
& Musik von den Rapfugees - Rap macht Politik
"Aus der Erfahrung unseres Lebens sagen wir: Nie mehr schweigen, wegsehen, wie und wo auch immer Antisemitismus,
Antiziganismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit hervortreten, Erinnern heißt handeln!"
Zitat von Esther Bejarano, Vorsitzende des Auschwitz Komitees
Hamburg, die extreme Rechte und der Rassismus in der Mitte - ein Aktionstag an der Helmut-Schmidt-Universität
Donnerstag, 19. Oktober von 16:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungshinweis "Hamburg, die extreme Rechte und der Rassismus der Mitte" mit Beteiligung des HBgR: https://www.facebook.com/events/269548923564127/
Alle auf die Straße: "Keinen Raum der AfD - Unsere Alternative heißt Solidarität!"
"Wir haben unser Ziel "Bundestag nazifrei" nicht erreicht.
Mit der AfD hat erstmals wieder eine extrem rechte Partei den Sprung in den Bundestag geschafft. Wir schlagen Alarm und treffen uns mit allen, die ihren Protest gegen diese Entwicklung auf die Straße tragen wollen morgen am 25.09. um 17:00 Uhr am Hachmannplatz."
Demonstration heute gegen Einzug der AfD in den Bundestag um 20 Uhr am Hachmannplatz!
Bitte auf allen Kanälen weiterleiten: Wer geschwiegen hat, hat zugestimmt!
Der AfD den Einzug in den Bundestag vermiesen.
Demonstration heute um 20 Uhr am Hachmannplatz!
Kommt zahlreich & bringt Freunde, Nachbarn und Bekannte mit
#nonazishh #noafdhh AgR HH HBgR
Unsere früheren Aktivitäten findet Ihr im Archiv